Labels

>Artifiele intelligentie (1) 1§de" eeuw (1) 12de graad (1) 16de eeuw (1) 17de 18de eeuw (1) 17de eeuwse netwerking (1) 17de en 18de eeuw (2) 17e eeuw-18de eeuw (1) 18de eeuw (4) 19e eeuw (2) 2016 (1) 20ste eeuw (3) 21ste eeuw (3) 2de grad (1) 300 jar vrijmetselarij (1) 7de graad Provoost en Rechter; 8ste Graad: Intendant der gebouwen (1) AASR (27) AASR 10de graad (1) AASR 18 de eeuw (1) AASR 18de graad (1) AASR 5 en 6de graad (1) AASR Filosofische graden (1) AASR Volmaakt Meester (1) Adoptie ritus (1) Adoptieloges (2) Agnosticism (1) agnosticisme (1) AI (1) Algemeen (7) Allende Salvador (1) Aloude en Aangenomen Schotse Ritus (7) Amsterdam (1) Angelsaksische benadering (1) Anthropologie (1) anti-maçonnerie (1) Antienst en Moderns (1) Antients (1) Antients and Moderns (1) Antimaçonnisme (4) Antisemitime (1) Antivrijmetselarij (1) Antmaconnisme (1) Antwerpen (1) Arbeid (1) Archieven (1) Archieven Belgie (1) Archieven Nederland (1) architectuur (3) Armenie (1) Artificial Intelligence (1) Artificiele intelligentie (1) Artificiële intelligentie (2) Atheisme (16) Atheïsme (10) Atheistische spiritualiteit (1) Audiobook Verlichting (1) Auschwitz (1) Azië (1) Azteken (1) Banket (1) Baron d'Holbach (1) Basis teksten (1) Beeldende kunsten (2) beeldmateriaal (1) Beeldverhaal (1) beeldwoordenboek (1) beleving (1) Belgie (6) België (1) Belgie Vrijmetselarij Archief (1) beschutte communicatie (1) Besluiten Opperraden 19e eeuw (1) Bibliofilie (1) Bibliografie (2) Biblioteken (1) Bibliotheken (6) Bibliotheken Duitsland (1) Bibliotheken England (1) Bibliotheken Nederland (1) Bibliotheken USA (3) Bibliotheken Zwitserkand (1) Bijbel (4) Bijbel controverse (1) Bijbel en loge (1) Bijbelse namen en betekenissen (2) Bio wetenschappen (1) Biografie (7) Blauwe graden (1) Blauwe loges (3) Blgie (1) Blinddoek (1) Boeddhisme (1) boekbespreking (1) Boekdrukkunst (2) Boeken (3) Boekenbeurs (5) Boekenbeurs Belleville (1) Boekenbeurs Lille (1) Boekenbeurs Vrijmetselarij Belgie (5) Boekenbeurs Vrijmetselarij Frankrijk (7) Boekenbeurs Vrijmetselarij Parijs (2) Boekensector (1) Boekhandel (2) Boekvoorstelling (1) Bouwstukken Nederland (1) Broederlijkheid (1) bronnenmateriaal (1) Bronnenonderzoek (1) Brugge (1) Bruno Giordano (1) Brussel (1) Buchloge (1) burgerlijke ongehoorzaamheid (1) censuren (1) chansons (1) Christelijk humanisme (2) classificatiesystemen (1) CLIPSAS (1) collaboratie (1) Comenius (1) Commune 1871 Parijs (1) Commune de Paris (3) Commune Parijs (1) Commune Parijs 1871 (1) Commune van Parijs (1) Complottheorie (1) Concentratiekamp syndroom (1) Concentratiekampen (2) Conferenties (1) Conflictbeheersing (1) Congressen (6) Constitutie Desaguliers (1) Constituties (2) Constituties 1723 (2) COnstituties 1723 UGLE (1) Constituties 1738 (1) Creationisme (1) culturele studies (1) Cultuuremanicipatie (2) cultuurgeschiedenis (1) Cursussen vrijmetselarij (1) d’ALVIELLA (1) Darwin (1) databank (1) databanken (1) DDR (3) De Gulden Passer (1) debat (1) democratie (2) Desiderius Erasmus (1) Determinisme (1) Diaspora (1) Diderot (1) digitale documenten (1) Digitale media (1) diversiitei t Frankrijk (1) Diversiteit Christelijke godsdiensten (1) Documentatiecentrum GOB (1) doelstellingen (1) Doit Humain (1) Droit Humain (2) drugs klimaat (1) Duitse literatuur (1) Duitsland (16) Duitsland 18-19de eeuw (1) Duitsland cultuurgeschiedenis (1) Duitsland Interbellum (1) Duitsland Online artikels (1) Duitsland Schroeder F L (1) Duitsland Vrijmetselarij (1) Duitsland? (1) Ecosissme (1) Ecossisme Franrijk (1) Eed (1) eenheid in verscheidenheid (1) Egyptische stijl (1) Elzas (1) emblemen (1) Encyclopedieën (1) Encyclopedistes (1) engagement (1) England en Wales (1) ervaringen (2) Esoterie (3) Essay (1) Esthetica (1) ethica (3) Ethiek (9) Ethiek Atheisme (1) Ethiek en recht (1) Ethiek WO II (1) Etienne Morin (1) Etiquette (3) Eugène (1) Europa (2) Europa Renaissance (1) Euthanasie (2) evolutie (1) Evolutieleer (1) Evolutietheorie (1) Extreem rechts (1) extreemrechts (1) Fantasy (1) Farmacie (1) farwin (1) Filosofgie Algemeen (1) Filosofie (43) Filosofie & levensbeschouwing (9) Filosofie & religie (4) Filosofie 17de eeuw (1) Filosofie 20ste eeuw (2) Filosofie Comenius (2) Filosofie Descartes (1) Filosofie Duitsland 19e eeuw (1) Filosofie Erasmus Spinoza (1) Filosofie filosofen (1) Filosofie Islam (1) Filosofie Italie (1) Filosofie Levensbeschouwing (2) filosofie psychologie (1) Filosofie renaissance (1) Filosofie Spinoza (2) Filosofie vrije wil (2) Filosofie Vrijmetselarij (6) Filosogie Spinoza (1) Filsofie Roman (1) Frankrijk (11) Frankrijk Franse Ritus (1) Frankrijk? Verenigd Koninkrijk (1) Franse letterkunde 18de eeuw/19de eeuw (1) Franse revolutie (1) Franse Ritus (2) Friedrich Ludwig Schröder (2) gastronomie (1) Gddragscode (1) GE Lessing (1) Gechiedenis Frankrijk (1) Geheim Meester (1) Geheim Meester AASR (2) Gelijkheid Man Vrouw (5) Gemeenschappelijkheid (1) gemengde (1) Geneeskunde (1) Gent (2) Geopolitiek (1) Gerectifieerde Shotse ritus (1) geschiedebis (1) geschiedenis (15) Geschiedenis Antwerpen (1) Geschiedenis Belgie (2) Geschiedenis papier (1) Geschiedenis Royal Society of London (3) Geschiedenis vrijmetselarij Rusland (1) Geschiedenis VSA (1) geshiedenis Belgie (1) Gesprekscultuur (1) Geweld (2) Gewetensvrijheid (1) gezel (3) Gids (1) GLNF (1) GOBLET (1) Godsdienstfilosofie (1) Godsidee (1) Graden van Volmaking (1) Grootoosten Italie (1) gulden snede (1) handboeken (1) harmoniekolom (1) Hartlib Samuel (1) Hebreeuws (1) hedendaags (1) Herbronning (4) herkomst (1) Hermeneutiek (1) Hermeneutik (1) hermetica (1) Hersenwetenschappen (1) Hiram (2) historiek (1) hofmeester (1) hogere graden? Frederik II (1) Holbach (2) Holocaust (1) homoseksualiteit (1) Hongarije (1) humanisme (23) Humanisme toekomst (1) Humor (2) Husserl Archief (1) Illuminati (1) Individu en gemeenschap (1) Industriële Revolutie (1) Initiatie (3) Instructie (1) Instructies Bouwstukken Jan Broeckx (1) Instructies Leerling (1) Intelligent Design (1) Interbellum Duitsland (1) Internet (1) Intiem Secretaris (1) Intolerantie (1) Introspectie (1) Inwijding (2) Inwijdingen (2) inzicht (1) Islam (6) Italie (3) jaarboeken (3) Jaarboeken STC (7) Joden (1) Jodendom (1) jodenvervolging (1) journalistiek (1) Kapittelgraden enAeropgaus (1) Kapittelgraden 17 en 19 (1) Kapittelloge Aloude en Aangenomen Schotse Ritus (1) ken u zelve (1) Kennis (2) Kennisfilosofie (2) Kennisleer (2) Kennismanagement (1) Klerikalisme (1) Knights templar (1) Komensky Jan Amos (1) kritiek (5) Kritisch onderzoek (1) Kunst (5) kunst seks (1) Kunstmatige Intelligentie (3) Landschapsarchitectuur (1) Latijn (1) Lectuur (1) Leerling (4) Leerling AASR (1) Les Ami sPhilanthropes (1) Lessing (1) Letterkunde (1) Levenbeschouwing 18de eeuw (1) Levenshoudingen (1) Lexica (2) lexicon (1) Lezen (1) Lezingen (1) lezingenreeks (1) Liber amicorum (1) libretto (1) licht (1) Liederen (1) Literaire kritiek (1) Literaire prijzen (2) Literatuiur (1) Literatuur (2) Locke (1) Loge (2) Loge arbeid (3) Loge werking (1) Logeleiding (1) loges (1) Loreinen (1) Luik (1) Lyon (1) Maakbare mensheid (1) Maatschappij (4) Maatschappij kritiek en verbeelding (2) Maatschappijkritiek (8) maçonnieke inwijding (1) Maçoonerien vrouw (1) Magic Flute (1) marie Desraimes (2) Martinezisme (1) Mechelen (1) mededogen (1) meditatie (1) Meestergraad (2) Mens & maatschappij (4) mens en maatschappij (2) Mensenrechten klimaatverandering (1) Methode (2) Mithracisme (1) Mjthra (1) Monotheisme (1) Montaigne (2) Montesquieu (1) Moraal (3) Moraalfilosofie (3) Morin (1) Mozart W A (1) Mozart WA (1) Mozarts (1) Multiculturele samenleving (1) Mundaneum Henri La Fontaine (1) Musea (1) muziek (7) Muziek 19de eeuw (2) Mythen (1) naslagwerken (3) Nationalisme (1) Nederland (5) Nederland 17de eeuw (1) Nederland en België (1) Nederland studiedag (1) netwerking (1) Nietzsche (1) nieuw (1) nihilisme (1) Nobelprijs Henri La Fontaine (1) Nobelprijswinnaars (1) Obedienties (1) Obediënties (2) Odd Fellows (1) Onderwijs (2) Onderzoek (5) Onderzoek Nederland (1) onderzoeksbibliotheken (1) onderzoekscentra online artikels (1) Onderzoeksloge (1) ongelijkheid (1) Online artikels (3) Ontologie (1) Ontvoogding (1) oontstaan GLE (1) Oorspong (1) oorsprong (5) Oorsprong(en) AASR (1) oorsprongen (12) Oorsprongen18de eeuw (2) Oorsrongen (1) Oost Europa (1) Oostenrijk (4) opperraad (1) Opus Dei (1) Orde van vrijmetselaren (1) organisatie (1) oVerenigd Koninkrijk (1) overzicht (1) Pansofie (2) pantheisme (1) paralellen (1) partner (1) Pasqually (1) Pelikaan symbool (1) perfectieloge (2) periodieken (2) periodieken Frankrijk (1) Pers (1) Pezie (1) Plantin (1) Plato (1) plichten (1) POezie (1) Poëzie (2) Politiek (3) Politieke filosofie (1) pre-constituties (1) Prijzen (1) Prince Hall (1) Prince Hall vrijmetselarij (1) Proefschriften (1) Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann (1) Psychologie (3) Racisme (1) Radicalisering (1) Ratio (1) Rechten van de mens (2) Redenaar (1) Referentiewerken (2) Referentiewerken Vrijmetselarij (1) refrentiewerken (1) Regalia (2) Regulariteit (1) Reguliere Grootloge van Belgie (1) reizen (1) Relgie Atheisme (1) Religie (7) religie en atheïsme (1) religies (1) religieuze praktijken (1) Religiositeit (1) renaissance (1) Renaissance politiek (1) René Descartes briefwisseling (1) Repressie (1) RER (1) Ridderschap (1) Rite de Perfection (1) Rite Écossais Rectifié (1) Rite Français (1) riten (1) rituaal (2) Ritualen (13) Ritualen 18e eeuw Groot-Brittannie (1) Ritualen Schroder (1) Ritualen UK (1) Ritualistiek (1) rituelen (4) ritus (2) robotoca (1) Roman (1) Romans (2) Rousseau JJ (1) Royal Arch (6) Royal Arch -Groot Schots Meester UK (1) Royal Arch symbolisme (1) Royal Arch terminologie (2) Rozenkruisers (2) Rozenkruisers REAA AASR (2) Rozenkruisers rituaal (1) Rozenkruisersgraaad (1) Rudolf (1) Salafisme (1) samenleving (5) Samenlevinsaspecten (1) Samenzweringstheorieën (1) Schotse primitieve ritus (1) Schotse Ritus (8) seculariteit (1) Seculiere maatschappij (1) seculiere staat (1) Sociale rechtvaardigheid (1) Sociale theorie (1) socialisme (1) Solidariteit (1) Spanje (2) Spinoza (3) spiritualiteit (7) Spotprenten (1) Steiner (1) stripverhaal (1) Studiedagen (2) Studiekring STC (1) Studiekring Trogonum Coronatum (1) Studieloge (1) Studiezittingen (1) Symb. reizen (1) Symbolen (1) Symboliek (15) Symboliek altaar (1) symbolische loges (1) Symposium (1) taakverdeling (1) Taal (1) Tableaux (2) Tempel symboliek (3) Tempeliersgeschiedenis (1) tempels (1) Tentoonstelling (1) Tentoonstelling vrijmetselarij Hannover (1) Tentoonstellingen (3) Terminologie (1) Terreur (1) Terrorisme (1) Theater Esoterie (1) theologie (1) Theoterrorisme (1) Thomas More (1) Tijdsbegrippen (1) Tijdschriften (3) Tijdschriften Schotse Ritus (1) Toekomst (7) toekomstperspectieven (1) Toekomstvisie (4) Toekomstvisie Vrijmetselarij (2) tolerantie (3) Toneel (2) Toverfluit (1) transatlantisch (2) Transparantie (1) tSchröder (1) Tsjechie (1) Tuileur (1) Turkije (1) Tweede graad AASR (1) Twijfels en zekerheden (1) Uitgeverij (5) uitgeverij Frankrijk (1) Uitgevers (3) UK (6) UK Royal Arch (1) United Kingdom (1) Universele Verklaring van de Rechten Van de mens (1) USA (1) Utopia (1) Vaticaan (1) VBegraafplaatsen (1) Verenigd Koninkrijk (4) vergelijkende mythes (1) Vergeving (1) Verhalen (1) Verlichting (23) Verlichting Frankrijk (1) Verlichting Radicale auteurs (1) Verlichtingsdenken (4) Verlichtingsidealen (2) Vervolmakingsloge (1) Vervolmakinsloge (1) Vierde (1) Visuele kunsten (1) Vlaanderen (3) Vluchtelinencrisis (1) VM Regulariteit (1) Volmaakt Meester (1) Voltaire (2) Voortgezette graden (2) Voortgezette graden AASR (2) vooruitgangsbeweging (1) Vrfijmetselarij (1) Vrfijmetselarij 21ste eeuw (1) Vriendschap (1) Vrijdenken (1) Vrijdenkers (1) Vrije geesten (2) Vrije meningsuiting (2) vrije wil (2) Vrijetselarij (1) vrijheid (11) Vrijmetselaar (1) Vrijmetselaarsfilosofie (1) Vrijmetselaarsgraden (5) Vrijmetselaarsgraden Blauwe loges (1) Vrijmetselaarstijdschriften USA (1) Vrijmetselarij (175) Vrijmetselarij Nederland cursus (2) Vrijmetselarij 18de -20ste eeuw (1) Vrijmetselarij AASR (2) Vrijmetselarij Algemeen (6) Vrijmetselarij Antwerpen (1) Vrijmetselarij Archieven (1) Vrijmetselarij beeld (1) Vrijmetselarij Belgie (13) Vrijmetselarij Boekenbeurs (1) Vrijmetselarij digitaal (1) Vrijmetselarij Duitsland (10) Vrijmetselarij Duitsland Goethe (1) Vrijmetselarij Duitsland Quator Coronati jaarboeken (1) Vrijmetselarij ethiek (2) Vrijmetselarij Europa Amerika en Kolonies (1) vrijmetselarij filosofie (1) Vrijmetselarij Frankrijk (9) Vrijmetselarij Frankrijk Online artikels (3) Vrijmetselarij Frankrijk tijdschriften (1) Vrijmetselarij Geschiedenis (2) Vrijmetselarij Geshiedenis (1) Vrijmetselarij Glaswerk (1) Vrijmetselarij Groot-Brittannie (4) Vrijmetselarij Groot-Brittannie Schotse Ritus (1) Vrijmetselarij Grootoosten (1) Vrijmetselarij Hongarije (1) Vrijmetselarij Humor (1) Vrijmetselarij Islam (1) Vrijmetselarij Java (1) Vrijmetselarij Media (1) Vrijmetselarij Musea (2) Vrijmetselarij Muziek (2) Vrijmetselarij Nederland (3) Vrijmetselarij Nederland Vlaanderen (1) Vrijmetselarij Onderzoek (1) Vrijmetselarij Oorsprong (1) Vrijmetselarij Oostenrijk (2) Vrijmetselarij Oostenrijk research (1) Vrijmetselarij Rozenkruisers (1) Vrijmetselarij Tentoonstellingen (2) Vrijmetselarij tijdschriften (4) Vrijmetselarij Toekomst (1) Vrijmetselarij UK (1) Vrijmetselarij USA (2) Vrijmetselarij Vredesbeweging (1) vrijmetselarij werkplaatsen (1) Vrijmetselarij Zuid-oost Azie (1) Vrijmetselarij Zweden (1) Vrijmetselarijen (1) vrijmetselerij (1) Vrijmetselrij (1) Vrijmetsetselarij (1) Vrijùetselarij Schilderkunst (1) Vrijzinigheid (1) Vrijzinngheid (1) Vrijzinnig humanisme (4) vrijzinnig onderwijs (1) Vrijzinnigheid (5) Vrijzinnigheid 17de eeuw (1) Vrijzinnigheid ethiek (1) Vrikjmetselarij (1) vroege teksten (1) Vrouw (5) vrouw en initiatie (1) Vrouw en vrijmetselarij (3) Vtrijmetselarij (1) WA Mozart (1) waarden (1) Wallonie (1) welvaart (1) Welvaartsdenken (1) welzijnsfilosofie (1) Wereldoorlog I (3) Wereldoorlog II (2) Wereldoorlog II Kinderen (1) Wereldoorlog II Vrijmetselarij Duitsland (1) Wereldoorlogen (1) wereldvisies (1) werkwijze (1) West-Vlaanderen (1) Westen (1) wet (1) Wetenschappen (2) Wetenschapsfilosofie (1) Willermooz (1) WO I (3) woordenboeken (2) York ritus (1) Zaterdaglezingen 2017 (3) zelfdestructie (1) zelfkennis (1) Zelfkritiek (1) Ziel (1) Zin en onzin (1) zingeving senioren (1) Zusters (3) Zwitserland (1)
Posts tonen met het label Duitsland. Alle posts tonen
Posts tonen met het label Duitsland. Alle posts tonen

maandag 2 september 2024

Jens Oberheide : Vom Theater, von der Loge und der Bühne des Lebens Friedrich Ludwig Schröder in Hannover

 Jens Oberheide

Vom Theater, von der Loge und der Bühne des Lebens

Friedrich Ludwig Schröder in Hannover


  • Der Theaterpionier Friedrich Ludwig Schröder (1744-1816) war "der erste große deutsche Schauspieler, der vom Deklamationspathos zur Natürlichkeit in Vortrag und Gebärde strebte" (Brockhaus, 1973). Schröder, der auch ein bedeutender Reformator der Freimaurerei war, ist der Schöpfer des nach ihm benannten Rituals, das als "Schrödersche Lehrart" noch heute in den Logen bearbeitet und gepflegt wird.
    Künstlerisch lag sein Hauptwirkungsfeld in Hamburg, wo auch seine freimaurerische Heimat war. Beides, Theater und Freimaurerei, führte ihn aber auch immer wieder durch die deutschen Lande, wo er historische Spuren hinterließ.
    In Hannover hat er mehrfach gastiert und Theater gespielt. Zeitweilig war er sogar als "Prinzipal" verantwortlich für den Spielplan des Hoftheaters, in dem er Shakespeare, Goethe, Lessing und andere Klassiker inszenierte. Im hannoverschen Logenhaus hat er sein - damals neues - Ritual zelebriert und jahrelang persönliche und briefliche Kontakte mit den hiesigen Logenbrüdern gepflegt.
    "Die Erinnerung seines dortigen Aufenthalts gehört zu den angenehmsten seines Lebens", schrieb sein Biograf Friedrich Ludwig Meyer. Und hier hat er, wie er selber sagt, auch den "glücklichsten Tag seines Lebens" erlebt, als er 1773 in der hannoverschen Marktkirche mit seiner Bühnenpartnerin Anna Christina Hart (1755-1829) getraut wurde.
    Den Spuren, die Friedrich Ludwig Schröder in Hannover hinterlas- sen hat, ist dieses Buch gewidmet. Anlass ist das 250. Stiftungsfest der hannoverschen Loge "Zum Schwarzen Bär", die seit mehr als 200 Jahren "nach Schröder" arbeitet.


EAN: 9783962850722
ISBN: 3962850724
Libri: 3048762
Friedrich Ludwig Schröder in Hannover.
Salier Verlag
März 2024 - 62 Seiten

14,90 €*

woensdag 3 juli 2024

Martin Papenheim Kleine Geschichte der Freimaurerei in Hamburg


  • Hamburg hat in seiner Geschichte immer ein besonderes Verhältnis zur Freimaurerei gehabt. In dieser wichtigsten deutschen Hafenstadt mit weltweiten Beziehungen wurde 1737 die erste Freimaurerloge auf deutschem Boden gegründet. 1738 nahmen Hamburger Freimaurer den preußischen Kronprinzen Friedrich in den Bund auf. 1771 wurde Lessing Mitglied einer Hamburger Loge. Bis in die Gegenwart hinein sind bedeutende Hamburger Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur Freimaurer gewesen. Wenn auch die enge Verzahnung zwischen den politisch führenden Kreisen der Stadt und den Logen nach 1860 merklich zurückging, ist die Freimaurerei doch ein kulturell und sozial bedeutendes Element der Hamburger Gesellschaft geblieben.
    Der Autor umreißt die Geschichte dieses besonderen Verhältnisses von Stadt und Logen in Hamburg sachkundig, verständlich und spannend. Prof. Dr. Martin Papenheim ist Historiker und forscht zur europäischen Religionsgeschichte und Freimaurerei. Er arbeitet am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Universität Bochum.


 26,00 €

  • EAN: 9783962850616
    ISBN: 3962850619
    Libri: 3004665
    Salier Verlag
    November 2023 - 223 Seiten

zondag 25 september 2022

Verbotene Worte Archaische Tabus als Symbole in der Freimaurerei. Erna Maria Trubel


Trubel Erna Maria





Verbotene Worte

Archaische Tabus als Symbole in der Freimaurerei.

Buch (26,00 €)*

Beschreibung

Wer würde heute noch zögern, mit dem Finger auf den Mond zu zeigen? Oder den Wolf beim Namen zu nennen? Auf der Suche nach archaischen Tabus begegnen wir so manchem skurrilen Schadenszauber. Erna-Maria Trubel lädt zu einer Reise durch die mystische Welt der Tabus und findet deren Spuren verborgen in Volksglauben, Mythologie und altem Sprachschatz.

Wenig bekannt ist, wie viele tabuisierte Worte und Handlungen sinnstiftend und neu interpretiert in den Ritualen und Symbolen der Freimaurerei ihren festen Platz gefunden haben. Diese bisher unerforschten Quellen masonischer Symbolik eröffnen überraschende neue Einsichten und ein tieferes Verständnis der Rituale, was Freigeister, Freimaurer und Forschernaturen gleichermaßen erfreuen wird.

Produktdetails

EAN: 9783962850470

ISBN: 3962850473

Libri: 2895856

Archaische Tabus als Symbole in der Freimaurerei.

Salier Verlag

Oktober 2022 - 252 Seiten


zondag 3 juli 2022

Helga Widmann Freimaurerinnen in Deutschland

 





Freimaurerinnen in Deutschland


Woher sie kommen - Wer sie sind - Was sie wollen.

14,95 €

Bestellen / SALIER Verlag

  • Die Konstitutionen der mittelalterlichen Baugilden in England sprechen mit größter Selbstverständlichkeit von "Schwestern und Brüdern", im 18. Jahrhundert entwickelt sich die Freimaurerei zum Männerbund, in Frankreich arbeiten einige Frauen in sogenannten Adoptionslogen. Erst seit Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es unabhängige Frauen-Großlogen. Und auch sie können eines Tages nur als Zwischenstationen gesehen werden, deren Weiterentwicklung dem Zufall, keiner vorherbestimmten Genealogie geschuldet ist.
    Die nun inzwischen fünfte Generation von Freimaurerinnen in Deutschland kann stolz sein auf ihre Gründungsschwestern und jene Pionierarbeit, die im weiteren Verlauf viele verfestigte und irreführende Vorstellungen überwunden und zu dem Konstrukt einer Großloge geführt hat, das man jetzt im 21. Jahrhundert als Frauen-Großloge von Deutschland vorfindet. Auch wenn Fragen der Regularität und der Relevanz noch offen sind. Die Reflexion von Werten, der Austausch zwischen Generationen und Kulturen, das Erproben der geistigen Werkzeuge und die Mitwirkung an einer aufgeklärten Gesellschaft, ist immer ein Projekt für die Zukunft.

  • EAN: 9783962850500
    ISBN: 3962850503
    Libri: 2873887
    Woher sie kommen - Wer sie sind - Was sie wollen.
    Salier Verlag
    Mai 2022 - 120 Seiten

zondag 13 februari 2022

Das unbekannte Ritual van Wolgang Scherpe

 



"Der Scherpe" in der 7. Auflage

1977 erschien erstmals das Buch »Das Unbekannte im Ritual« von Wolfgang Scherpe. Es entwickelte sich schnell zu einem Klassiker der deutschen Freimaurer-Literatur. Generationen von Brüdern haben damit gearbeitet, sich fortgebildet, sich in die Geheimnisse des Rituals und der Symbolik vertieft.
Br. Wolfgang Scherpe verstarb 1985, im 70. Lebensjahr. Doch bis ins Jahr 2019 erschien sein Buch, sein Vermächtnis, in mehreren unveränderten Auflagen im Eigenverlag seiner Familie. Nachdem die Publikation des Werkes, für das nach wie vor eine große Nachfrage herrscht, eingestellt wurde, übernahm der Salier Verlag die Aufgabe, dieses wichtige Kompendium für weitere Generationen zur Verfügung zu stellen. Dabei wurde der Inhalt behutsam redigiert, von manchen Druckfehlern befreit und mit einer neuen, moderneren Typografie versehen.
Auch manche inhaltliche Überarbeitung machte sich über die Jahrzehnte notwendig. So ist das Kapitel über die technischen Voraussetzungen von musikalischen Tonband-Einspielungen ersetzt worden.
Wolfgang Scherpe war selbst viele Jahre lang Mitglied der Ritual-Kommission der Großloge A.Fu.A.M.v.D. und verwendete in seinem Buch den Stand der Ritualtexte, der Lehrgespräche und Katechismen, den er selbst mit erarbeitet bzw. vorgeschlagen hatte. Seit dieser Zeit wurden die Rituale erneut durchgesehen, teilweise überarbeitet und an manchen Stellen verändert. Dieser Umstand wurde nur an wenigen Stellen, an denen es unbedingt geboten war, in dieser Neuausgabe von Br. Wolfgang Scherpes Buch berücksichtigt, um den Charakter des Gesamtwerkes nicht zu beeinträchtigen.
Möge das Buch »Das Unbekannte im Ritual« noch für viele Generationen von Freimaurern ein nützliches Werkzeug sein!

Bestellung direkt beim Verlag unter info@salierverlag.de

Handschrift nur für Brr. Meister!



ISBN 978-3-96285-037-1
Hardcover, Lederin mit Goldprägung, Schutzumschlag
568 Seiten, Format 17 x 24 cm
mit zahlr. Bildern und Zeichnungen
Preis: EUR 56,00


Dieses Buch ist nicht im Buchhandel erhältlich und kann nur von Brüdern Freimaurern direkt beim Verlag bestellt werden:
 
Fragen Sie bitte auch nach der Preisstaffelung
für Sammelbestellungen durch Logen.
 
 
 
Aus dem Inhalt:
  • Die Entwicklung des freimaurerischen Gedankengutes anhand der Landkarte eines Stromes und seines Einzugsgebietes
  • Das Ritual als Bauplan unseres Lebens
  • Die Loge als Weltenschöpfung aus dem Licht
  • Kleine Symbolkunde
In diesem anspruchsvollen Buch sind von den Quellen des freimaurerischen Gedankengutes bis zur realen Logenarbeit viele Aspekte enthalen. Es gibt Antworten auf viele Fragen, vermittelt Hintergrundwissen und führt zu einem tieferen Verständnis des Rituals und der Freimaurerei. Es sollte in keiner Logenbibliothek fehlen und es wird gerne als Erinnerung von Bürgen an ihre Schützlinge anlässlich der Erhebung überreicht. 
"Der Scherpe" hat seit seiner ersten Auflage 1977 nichts von seiner Aktualität verloren.

donderdag 17 september 2020

Guntram B. Seidler, “Die Juden in den deutschen Logen”,



 Am Beispiel des Umgangs mit Juden erfahren wir Wesentliches über die geistige Verfasstheit der deutschen Freimaurer vor allem am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Guntram B. Seidler ist in seinem Werk der Frage nachgegangen, wie sich Antisemitismus, aber auch Weltoffenheit, in deutschen Freimaurerlogen seit Jahrhunderten artikuliert. Dabei wird deutlich, “dass die Bundung der Freimaurerei an die christliche Konfession eine Komplizenschaft mit dem Nationalsozialismus zur Ausgrenzung und Verfolgung von Juden begünstigte”, wie Thomas Forwe, derzeitiger Meister der Forschungsloge “Quatuor Coronati”, in seinem Geleitwort bemerkt.


Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste beschäftigt sich mit den Junden in den Freimaurerlogen, der Rolle der Religion in der Freimaurerei und der Juden zur Freimaurerei, insbesondere aber mit dem Ringen der verschiedenen Großlogen um die “Judenfrage” und den frühen Kampf für und gegen die Zulassung von Juden in den Logen mit eigenen Kapiteln für verschiedene Großlogensystem von liberalen bis hin zu den Altpreußischen Großlogen.


Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem “Uabhängigen Orden B’nai B’rith”, der oft fälschlich als “jüdische Freimaurerei” bezeichnet wird, mit den Wurzeln, der Organisation in Deutschland und vielen anderen wissenswerten Themen.


Es handelt sich um ein akribisch recherciertes Werk von rund 500 Seiten, das aber bewusst keine wissenschaftliche Aufarbeitung sein will, um für eine breite Öffentlichkeit lesbar und nachvollziehbar zu bleiben. Die Beschäftigung mit diesem Thema passt in eine Zeit, in der auch einzelne Freimaurer nicht gefeit sind vor den um sie bestehenden gesellschaftlichen Veränderungen.


Guntram B. Seidler, “Die Juden in den deutschen Logen”,Hardcover 17 x 24 cm, 512 Seiten, 29,00 €. Erschienen im Salier-Verlag unter der ISBN 978-3-943539-62-2.

vrijdag 3 juli 2020

Quatuor Coronati Jahrbuch für Freimaurerforschung Nr. 56/2019

Quatuor Coronati Jahrbuch für Freimaurerforschung Nr. 56/2019

Konzepte - Metaphern - Symbole. 'Quatuor Coronati Jahrbücher für Freimaurerforschung'.
  • Aus dem Inhalt:

    Hans-Hermann Höhmann: Das "Geheime" und das "Öffentliche" in den Diskursen der Freimaurer
    Helga Widmann: Freimaurerinnen in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit
    Alain de Keghel: Fallstudie: Wie ist das heutige Freimaurerbild in Frankreich?
    Volker Knüpfer: Antifreimaurerpropaganda in der "Stadt der Reichsparteitage". Das nationalsozialistische "Freimaurerlogen-Museum" in Nu¿rnberg
    Ralf Bernd Herden: Die Brüder Schneider: Gewesene Freimaurer, furchtbare Propagandisten, wendige Juristen, Opfer ihrer Zeit?
    Thomas Forwe: Vernetzte Intelligenz - Freimaurerei in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
    Hans-Hermann Höhmann: Konzepte, Metaphern, Symbole - das Gestaltungsdreieck der Freimaurerei
    Klaus-Jürgen Grün: Der Sinnüberschuss in Symbolen, Metaphern und Ritualen der Freimaurer
    Christoph Meister: Das Geheimnis als Symbol
    Javier Y. A¿lvarez: Das Performative und die Liminalität des freimaurerischen Meisterrituals: Realität jenseits von Glauben und Symbolischem
    Annegret Mahn: Die Wirkungsweisen von maurerischen Symbolen und Metaphern aus psychologischer Sicht
    Stefan Lüddemann: Verinnerlichte Humanita¿t? Freimaurerei aus der Sicht der Praxissoziologie
    Martin Schmeisser: John Tolands "twofold doctrine": Freimaurerei, Politik und Religion
    Gerald Huber: Wahrheit oder trügerischer Schein? Zu Freimaurerei und Sprache in Bayern
    Barbara Stambolis: Eugen Diederichs. Freimaurerei und Jugendbewegung
    Bodo Dannhöfer: Der Erste Weltkrieg in den Protokollen der Freimaurerloge Baldur i. O. Hannover. Eine Quellenuntersuchung
  • EAN: 9783962850302ISBN: 3962850309Libri: 2215700Konzepte - Metaphern - Symbole. 'Quatuor Coronati Jahrbücher für Freimaurerforschung'.Salier VerlagDezember 2019 - 316 Seiten

vrijdag 1 mei 2020

Gabor Kiszely Freimaurer-Hochgrade: Der Alte und Angenommene Schottische Ritus

Gabor Kiszely

Freimaurer-Hochgrade: Der Alte und Angenommene Schottische Ritus




ebook Ausgabe.
Buch (19,90 €)*
  • Der Alte und Angenommene Schottische Ritus ist wohl der markanteste Hochgrad der Freimaurerei: weltweit in 33 Grade eingeteilt, straff organisiert, biblisch orientiert und mit dem Adler im Wappen ausgestattet. Warum gerade 33 Grade, warum als Freimaurer-Elite bezeichnet, warum schottisch? Das alles lesen Sie in diesem Buch.
  • Gabor Kiszely ist freier Schriftsteller und schreibt Drehbücher für Film und Fernsehen. Er ist seit langem Mitglied im Schottischen Ritus und lebt in Budapest.
  • EAN: 9783706557634ebook Ausgabe. Edition zum rauhen SteinSeptember 2015 - 162 SeitenFormat: epubKopierschutz: WatermarkDateigröße: keine Angabe vorhanden



Buch von Prof. Dr. Höhmann über Freimaurerei : “Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven”

“Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven”, so heißt das Buch des aktuellen Vordenkers der deutschen Freimaurerei, Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann aus Köln, der in zahllosen Vorträgen nicht müde wird, die großen Errungenschaften der Freimaurerei, aber auch ihre Defizite und Nachholbedürfnisse aufzuzeigen. Dieses Buch versammelt etliche seiner bemerkenswerten Aufsätze. Verlag und Autor haben sich freundlicherweise entschlossen, dieses Buch neben der Druckausgabe kostenlos zum Download anzubieten
Hans-Hermann Höhmanns neue Publikation stellt einen umfangreichen Sammelband aus Aufsätzen, Artikeln, Reden und Interviews dar, dessen zentralen Themenschwerpunkt der Titel bereits signalisiert: Freimaurerei. Analysen. Überlegungen. Perspektiven. Es ist ein wichtiger Schritt, die zentralen Schriften eines der renommiertesten Freimaurerforscher und vormaligen Vorsitzenden der Forschungsloge „Quatuor Coronati“ in einem Band zu versammeln, der es erstmals erlaubt, das umfangreiche Werk des Autors in chronologischer Kontinuität zu verfolgen. Zwei große Abschnitte gliedern den Band, der insgesamt 26 Beiträge umfasst. Der im Umfang breiter ausgefallene erste Teil widmet sich in aktualisierter und erweiterter Form der neueren Geschichte der Freimaurerei in Deutschland in zwei gründlichen Artikeln, wendet die Methodik der sozialwissenschaftlichen Analyse auf die Freimaurerei an, führt einen Diskurs zum Verhältnis zwischen Freimaurerei, Politik, Kultur und Gesellschaft, um mit Analysen und Überlegungen zum Ritual der Freimaurer abzuschließen.
Als herausragender Beitrag dieses ersten Teils muss Europas verlorener Friede, die national-völkische Orientierung innerhalb der deutschen Freimaurerei gelten. Der Autor räumt mit der mythologisierenden „Erinnerungskultur“ der Logen auf, die sich gerne rückblickend als Opfer und Verfolgte des nationalsozialistischen Unrechtsregimes sehen, sich die Namen Tucholsky und Ossietzky auf die Fahnen schreiben, um zu vergessen, dass es innerhalb der Bruderschaften bereits in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts zu einer zunehmenden „völkischen“ Ausrichtung der Freimaurerei kam, die in ihrer extremen Form auch in unkritische Unterstützung Hitlers mündete. Nicht der Gedanke an „Rettung“ scheint allzu oft die Triebfeder der völkischen Ausrichtung gewesen zu sein, auch die Freimaurerei konnte sich der zunehmenden Ideologisierung eines erheblichen Teils der Nation nicht entziehen. Dass diese Tendenzen zu einem Ausschluss der Juden aus den Logen in einigen Bruderschaften führte und der Gedanke der Brüderlichkeit auf europäischer Ebene, auf der Suche nach einer friedvollen Lösung, vernachlässigt wurde, ist nicht nur ein trauriger historischer Aspekt, sondern auch Gegenstand einer unvollkommenen Wahrnehmung. Die noch nicht adäquate Aufarbeitung dieses unrühmlichen Kapitels mahnt deutlich an ausstehende Aufgaben und es zeugt gerade von der freimaurerischen Verantwortung, wenn von „Gleichheit, Brüderlichkeit und Toleranz“ nicht leichtfertig gesprochen wird. Aber, resümiert der Verfasser, „es geht nicht um Schuldzuweisungen, es geht darum zu wissen, wie es war, es geht um den Abschied von Legenden, es geht um eine sorgfältig differenzierte Aufarbeitung der Fakten. Es geht für den Freimaurer-Bürger von heute aber auch um die historisch begründete Einsicht, wie nötig es für die Lebensfähigkeit einer Demokratie ist, die breite Mitte der Gesellschaft vor dem Vordringen extremer Vorstellungen zu bewahren.“ (S. 85)
Im folgenden Kapitel Deutsche Freimaurerei nach 1945 – Wiederaufbau zwischen Neuorientierung und alten Strukturen greift Höhmann das Thema noch einmal auf, indem er detailliert aufzeigt, wie die Freimaurerei ihrer Verantwortung im Zuge des Nationalsozialismus nicht gerecht wurde. Er analysiert in historischen Entwicklungslinien die Bemühungen, eine geeinte Freimaurerei im Nachkriegsdeutschland zu schaffen. Er nennt Chancen, interne und externe Einflussnahmen, vergebliche Bemühungen, die bis heute zu einem schwachen Konstrukt führen, nicht ohne Perspektiven nach vorne aufzuzeigen. Einziger Wermutstropfen: Partiell verknappt erscheinen einige Argumentationslinien und historische Analysen mit der Tendenz, der Individualität und Selbstbehauptung der Großen Landesloge der Freimaurer von Deutschland zu wenig eigene Stimme zu verleihen, womit wir wieder beim Diskurs wären, der an dieser Stelle einer sorgsamen Pflege bedarf.
Einen anderen wissenschaftlichen Ansatz leisten die zwei Beiträge zu sozialwissenschaftlichen Analysen zur Freimaurerei. In ihnen erscheint klar die Notwendigkeit, in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Freimaurerei die „Innenperspektive“ zu verlassen und auch unbeschadet verlassen zu können, um durch Forschungsmethoden aus der Sozialforschung ein helleres Licht auf die Freimaurerei zu werfen. „Freimaurerei hat zuviel Substanz, als dass sie historische Wahrheiten nicht ertragen könnte.“ (S. 86) In seinem Beitrag Habitus, soziales Feld greift der Autor auf den französischen Soziologen Pierre Bourdieu zurück, um mit dessen Instrumenten den „Selbstentwurf“ oder besser „die Ontologie der Freimaurer“ zu analysieren: „Die moderne Sozialwissenschaft ist – so gesehen – ein Spitzhammer am ‚Rauhen Stein‘ der Freimaurerei.“ (S. 131)
Dieser Forschungsansatz erweist sich als notwendiger und zukunftsweisender Schritt für eine gehaltvolle Freimaurerforschung. An diesem Beitrag wird besonders einsichtig, warum es wichtig ist, innerhalb der Freimaurerforschung keine Selbstbeschränkung zu üben, sondern dass eine Kooperation mit externen Freimaurerforschern eine Bereicherung für alle Beteiligten darstellen kann, auch um Substanz- und Vermittlungsprobleme besser zu verstehen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Hans-Hermann Höhmann öffnet mit diesem Ansatz ein weites Feld für neue Denkansätze. Erfreulich ist der Beitrag zur ästhetischen Dimension der Freimaurerei, greift er doch ein Thema auf, welches gerne als „visuelle Randbemerkung“ ein Schattendasein fristet, die visuellen und ästhetischen Komponenten der freimaurerischen Kunst und Tempelausstattungen, die eine stärkere Beachtung verdient haben.
Im zweiten Abschnitt des Buches, tituliert als Begleiter der Zeit, folgt, beginnend mit dem Jahr 1971, eine Sammlung von Artikeln und Reden, die chronologisch gestaffelt bis in das Jahr 2010 reicht. Erfreulicherweise befinden sich darunter zwei Erstveröffentlichungen: Enthusiasmus und Verantwortung – zum 230. Stiftungsfest der Loge »Anna Amalia zu den drei Rosen« in Weimar (1994) sowie Toleranz als politisches Prinzip und persönliche Tugend – die Sicht eines Freimaurers (2000).
Die Lektüre der älteren Beiträge seit 1971 erlaubt es dem Leser, sich noch einmal die Problemfelder und Fragen zu vergegenwärtigen und zu prüfen, ob die Analysen. Überlegungen. Perspektivender Artikel bis heute Bestand haben – im Lichte der vorgestellten Artikel des Bandes fällt die Beurteilung leicht.
Das konsequente Bewusstmachen von Problemstellungen der Freimaurerei, historischen und zukünftigen, ist ein „heilender Schmerz“, aber es handelt sich um kein bloßes Finger-in-die-Wunde-Legen. Die kompromisslose Formulierung von Fragen, das „laute Denken“ ist auch ein Aufzeigen von Perspektiven, ein überaus gelungener und durchaus spannender Brückenschlag. Nicht zuletzt zeigt das Buch den aktuellen Stand der Freimauerforschung in Deutschland, einen historisch-analytischen Rückblick und einen perspektivischen Ausblick auf die Zukunft des Bundes – auf fundiertes Material gegründet und mit präzisen Fragen an die anstehenden Aufgaben formuliert.
Rezensent: Alexander Klein, Karlstadt,
veröffentlicht in: Quatuor Coronati. Jahrbuch für Freimaurerforschung,
Nr. 48 / 2011, S. 262-265.
Die hier präsentierte PDF-Datei enthält eine um kleinere Korrekturen ergänzte vollständige Fassung des Buches »Freimaurerei. Analysen, Überlegungen, Perspektiven«. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autors, Prof. Dr. Hans-Hermann Höhmann, und des Verlages, Edition Temmen. Das Buch ist unter der ISBN 978-3-8378-4028-5 zum Preis von 19,90 EUR im Buchhandel erhältlich.

zaterdag 6 april 2019

Wir bauen den Tempel der Humanität Ausgewählte Aufsätze und Gedichte zur Freimaurerei. Herausgegeben von Thomas Seng


Wir bauen den Tempel der Humanität

Ausgewählte Aufsätze und Gedichte zur Freimaurerei. Herausgegeben von Thomas Seng



ISBN: 978-3-943539-87-5
1. Auflage 2019
Buch, Hardcover, 300 Seiten

Preis: 18,00 EUR

inkl. 7,00% MwSt.
Versandkostenfrei nach Deutschland
(Versandkosten Ausland)

Lieferzeit: Nach Erscheinen im April: 1-3 Tag(e)

Gewicht: 400,00 g

Alfried Lehner, 1936 in Dresden geboren, wurde 1977 Freimaurer. Seine Aufnahme erfolgte in der Loge «Roland» in Hamburg, deren Meister vom Stuhl er drei Jahre lang war. Während seiner Zeit als Berufsoffizier bei der Bundeswehr begann Alfried Lehner Gedichtbände zu veröffentlichen, die große Beachtung in der Öffentlichkeit fanden. Mit dem Ausscheiden aus dem Dienst baute er Ende der 80er Jahre eine überaus reiche Vortrags- und Publikationstätigkeit auf. In Stuttgart trat er der Loge «Sarastro» bei. Ab 2006 war er Mitglied der Loge «Zur Katharinenlinde» in Esslingen am Neckar. Darüber hinaus leitete Alfried Lehner viele Jahre das Ritualkollegium der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland.
Sein Interesse galt vor allem der Philosophie, den Religionswissenschaften, der Mythologie, der Ornithologie, der klassischen Musik sowie der Kunstgeschichte. Als (freimaurerischer) Schriftsteller und Lyriker publizierte er zahlreiche Bücher.
Die in diesem Band gesammelten Aufsätze und Vorträge sind, bis auf wenige Ausnahmen, bisher unveröffentlicht. Ihnen zugeordnet ist jeweils eines seiner Gedichte, die zeigen, wie sehr auf Alfried Lehner das Wort Hölderlins zutraf: «… dichterisch wohnet der Mensch».
Alfried Lehner starb im März 2019.


zondag 18 november 2018

Freier Geist und Rauer Stein Jens Oberheide







Jens Oberheide


Freier Geist und Rauer Stein
Heinrich Heine - Querdenker, Sinnsucher, Freimaurer


ISBN: 978-3-943539-98-1
1. Auflage 2018
Buch, Softcover, 182 Seiten
Format: 12 x 19 cm
Preis: 14,00 EUR
inkl. 7,00% MwSt.
Versandkostenfrei nach Deutschland
(Versandkosten Ausland)








Heinrich Heine (1797-1856), Dichter der Romantik, Pionier des Feuilletons, aufklärerischer Denker,  kritischer Journalist, Satiriker und Spötter, war für viele ein unbequemer Zeitgenosse, für manche ein  bindungsloser Freigeist.

Ein Querdenker war er allemal, aber er war auch ein Sinnsucher nach idealistischen  Gegenentwürfen zu einer unruhigen Welt: „Weltbürgertum, Humanismus, Freiheit, Sittlichkeit, Liebe und Brüderlichkeit, Gerechtigkeit, Gleichheit der Rechte aller Menschen“. Er hat über diese Werte in Poesie und Prosa nachgedacht, und er hat sie in den philosophischen, religiösen, gesellschaftlichen und politischen Geistesströmungen seiner Zeit gesucht.

Der Autor begibt sich auf die Spur dieser Suche und entdeckt dabei viel vom „unbekannten Heine“, der 1844 in Paris Freimaurer geworden ist.

Die Idee des sinnvollen Bauens und Gestaltens von Zeit und Raum hat Heine fasziniert, und der Wahlspruch seiner Loge entsprach seiner Geisteshaltung: „Bien penser, bien dire, bien faire“ („Gut denken, gut reden, gut machen“). Eine Aufforderung, das Machbare des Denkbaren zu tun.

Freimaurerisch-symbolisch beginnt ein solches „Denken, Reden und Machen“  mit der „Arbeit an sich selbst“, am „Rauen Stein“, dem Sinnbild für den „unfertigen“ Menschen. Freier Geist und Rauer Stein. Kein Widerspruch.



Jens Oberheide


Jens Oberheide ist Publizist, Essayist und Gestalter (unter zwei Pseudonymen) und u.a. 
auch Autor mehrerer freimaurerischer Bücher und Schriften.

Für die Anthologie „Weisheit, Stärke, Schönheit“
 (Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 1998) erhielt er (zusammen mit Rolf Appel)
 den Goethe-Verlagspreis für Philosophie 1999. 
Jens Oberheide, Großmeister (Bundesvorsitzender) der Großloge A.F. u. A.M. von Deutschland
 von 2002 bis 2010, bekennt sich zum „Lebensstil Freimaurerei“.

zondag 11 november 2018

Freimauerei und Diktatur. Franziska Boehl



Erschienen im Salier-Verlag, Leipzig 2018
Ca. 630 Seiten, Format 14 x 21,5 cm, Paperback, ISBN 978-3-943539-96-7, 19,90 €

Sachsen war eines der wichtigsten Zentren der deutschen Freimaurerei. Fast zwei Jahrhunderte lang erfreute sich der Bruderbund wachsenden Zuspruchs in Mitteldeutschland. Nach dem Ersten Weltkrieg begann für die Freimaurerei jedoch ein Kampf ums Überleben und das eigene Selbstverständnis. Jahre der Abwehr, Anpassung, Unterdrückung und Zerrissenheit folgten. Die Nationalsozialisten verboten die Logen der Freimaurer schließlich und auch in der DDR waren sie nicht geduldet.
Der Publikation liegt eine Dissertation zugrunde, die das Prädikat “magna cum laude” erhielt. Wohltuend am Buch ist die zwar notwendige, aber auf das Wesentliche konzentrierte Einführung in die Geschichte und das Wesen der Freimaurerei. Nicht wenige Publikationen bestreiten mit Inhalten, die spezielle Titel wesentlich ausführliche können, einen großen Teil des Umfangs. Stattdessen kommt die Autorin recht schnell zum eigentlichen Thema: Der Freimaurerei in Sachsen nach 1918.
Von großem Reiz ist für den Leser ist die genaue, aber auf das Wesentliche konzentrierte Schilderung der einzelnen Logen in ihrem regionalen und persönlichen Umfeld, einschließlich der Schicksale und Beweggründe der Bauhütten und einzelner Mitglieder. Auch die klare Sprache führt dazu, dass man dieses Buch trotz seines Umfanges und seiner Detailfülle gerne zur Hand nimmt.

vrijdag 28 september 2018

Die Juden in den deutschen Logen. Guntram B. Seidler






Guntram B. Seidler: "Die Juden in den deutschen Logen"

“Sicherlich wird auch die vorliegende Schrift über die Geschichte der Juden in den deutschen Logen für den Freimaurerbund als Institution und seine Brüder nicht erfreulich sein.”, schreibt der Autor Guntram B. Seidler in seinen Vorbemerkungen.

Am Beispiel des Umgangs mit Juden erfahren wir Wesentliches über die geistige Verfasstheit der deutschen Freimaurer vor allem am Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Guntram B. Seidler ist in seinem Werk der Frage nachgegangen, wie sich Antisemitismus, aber auch Weltoffenheit, in deutschen Freimaurerlogen seit Jahrhunderten artikuliert. Dabei wird deutlich, “dass die Bundung der Freimaurerei an die christliche Konfession eine Komplizenschaft mit dem Nationalsozialismus zur Ausgrenzung und Verfolgung von Juden begünstigte”, wie Thomas Forwe, derzeitiger Meister der Forschungsloge “Quatuor Coronati”, in seinem Geleitwort bemerkt.

Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste beschäftigt sich mit den Junden in den Freimaurerlogen, der Rolle der Religion in der Freimaurerei und der Juden zur Freimaurerei, insbesondere aber mit dem Ringen der verschiedenen Großlogen um die “Judenfrage” und den frühen Kampf für und gegen die Zulassung von Juden in den Logen mit eigenen Kapiteln für verschiedene Großlogensystem von liberalen bis hin zu den Altpreußischen Großlogen.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem “Uabhängigen Orden B’nai B’rith”, der oft fälschlich als “jüdische Freimaurerei” bezeichnet wird, mit den Wurzeln, der Organisation in Deutschland und vielen anderen wissenswerten Themen.

Es handelt sich um ein akribisch recherciertes Werk von rund 500 Seiten, das aber bewusst keine wissenschaftliche Aufarbeitung sein will, um für eine breite Öffentlichkeit lesbar und nachvollziehbar zu bleiben. Die Beschäftigung mit diesem Thema passt in eine Zeit, in der auch einzelne Freimaurer nicht gefeit sind vor den um sie bestehenden gesellschaftlichen Veränderungen.

Guntram B. Seidler, “Die Juden in den deutschen Logen”,Hardcover 17 x 24 cm, 512 Seiten, 29,00 €. Erschienen im Salier-Verlag unter der ISBN 978-3-943539-62-2.

vrijdag 10 augustus 2018

Vom Betragen Kigge für Freimaurer? Sylvio J Godon




Vom Betragen — Knigge für Freimaurer

Schon wieder ein Knigge-Ratgeber, der uns Benimm beibringen soll? Der Freimaurer Sylvio J. Godon hat ein Büchlein “Vom Betragen – Knigge für Freimaurer” vorgelegt. Da stellt sich die skeptische Frage: Muss das sein?

Der arme Adolph Freiherr von Knigge, übrigens Freimaurer, muss für alles mögliche herhalten. Unzählige Benimmbücher sind unter Benutzung seines Namens erschienen: Knigge für die Karriere, Knigge für Kids, Knigge in jeder Lebenslage, Knigge fürs Business, Knigge im Restaurant. Dabei hat Knigge niemals Gebrauchsanleitungen für unfallfreies Essen oder geschicktes Rodeln auf gesellschaftlichem Parkett geschrieben. Sondern einen bis heute lesenswerten Text “Über den Umgang mit Menschen”, in dem er ganz allgemein beschreibt, wie Menschen unterschiedlichster Art miteinander umgehen können.

Mit seinem Buch wollte er Situationen wie die von ihm geschilderte vermeiden: “Wir sehen die witzigsten, hellsten Köpfe in Gesellschaften, wo aller Augen auf sie gerichtet waren und jedermann begierig auf jedes Wort lauerte, das aus ihrem Munde kommen würde, eine nicht vorteilhafte Rolle spielen, sehen, wie sie verstummen oder lauter gemeine Dinge sagen, indes ein andrer äußerst leerer Mensch seine dreiundzwanzig Begriffe, die er hie und da aufgeschnappt hat, so durcheinander zu werfen und aufzustutzen versteht, daß er Aufmerksamkeit erregt und selbst bei Männern von Kenntnissen für etwas gilt.”

Und nun kommt ein anderer Freimaurer und schreibt Benimmregeln für Freimaurer unter Freimaurern und nennt auch das wieder einen Knigge. Dabei ist es eigentlich ein für die Spezies der Menschenfreunde nicht notwendiges Buch. Denn der aufgeklärte und sich selbst hinterfragende Bruder weiß eigentlich aus dem Ritual, aus der Kenntnis der Symbole und Metaphern, aus den Unterweisungen im Lehrlings- und Gesellengrad, aus dem Betrachten seiner Vorbilder in der Loge ganz genau, wie man sich als Mensch zu anderen Menschen verhält. In den eins, zwei, drei Jahren nach einer Aufnahme und bei guten Lehrmeistern klappt das eigentlich ganz gut. Ist man erst einmal Meister, werden viele vergesslich, und manchmal vergessen sie sich, dieses eigentlich überflüssige Büchlein kann sie erinnern.

Der Autor schreibt im Vorwort, dass er mit seinem Buch nicht den Zeigefinger erheben wolle. Gleichwohl blickt der moralische Finger dem Leser auf jeder Seite dann doch entgegen, als wäre er das freundlicherweise beigefügte Kapitälchenband, ein Lesezeichen für jede Seite. Und der größte Teil des Buches liest sich dann auch ein bisschen wie sich eine autosuggestive Meditationskassette aus den Achtzigern anhörte: “Im Zusammenleben erstrebe ich …”, “Ich beuge Entwicklungen vor, die …” oder “Ich halte mich an …”. Aber dieses Autosuggestive, wenn man es über sich ergehen lässt, kann dann doch wie ein Mantra wirken und Wirksamkeit entfalten.

Wer neben der in den Ritualen vermittelten Grundhaltung oder den in den “Alten Pflichten” enthaltenen Anweisungen zum “Betragen der Brüder” eine Art Gebrauchsanweisung benötigt, wem “ToDos” helfen, findet in diesem Buch sicher genügend konkrete Handlungsvorschläge für den Alltag. Der Autor geht allerdings von einem Idealbild aus, denn er lässt Regeln vermissen für den Umgang mit Regelbrechern, mit Besserwissern, Aufschneidern, ungehobelten Burschen. Sie sind glücklicherweise die Minderheit in der Freimaurerei, können aber eine ganze Gruppe bis ins Mark treffen. Für das Unterlaufen einer Streitkultur haben der Autor und so manche Loge keine Antworten und lassen den Ungezogenen leichtes Spiel. Hier wäre ich auf Regeln gespannt, da ist der Knigge im Original besser aufgestellt. Oder Schopenhauer.

Ich komme auf meine Frage vom Anfang zurück: “Muss das sein?” – Muss wohl, jedenfalls kann es nicht schaden. Interessant ist das Buch sicher auch für Außenstehende, denn es erlaubt einen sehr praktischen Ausflug in die Gedanken- und Alltagswelt der Freimaurer, eine Idealwelt, die allerdings oft genug in den Logen auch tatsächlich so oder zumindest so ähnlich stattfindet. Das sind die Sternstunden, die begeisterte Freimaurer mit leuchtenden Augen hinterlassen. Das Buch zeigt aber auch, und das ernüchternd, was eigentlich mit der “Arbeit” der Freimaurer gemeint ist. Das Erleben der Rituale ist schön, die guten Vorsätze aus den Zusammenkünften beflügeln und motivieren. Aber womit es vor der Tür des Tempels losgehen muss, von den Mühen des Verstehens seiner Mitmenschen im Alltag, den guten Taten, dem vorbildlichen Verhalten, von dieser ungemein anstrengenden Arbeit berichtet dieses Buch, das im Übrigen mit viel Herzblut und Liebe zur Maurerei geschrieben wurde.

“Vom Betragen, Knigge für Freimaurer. Ein ganz persönlicher Ratgeber von Sylvio J. Godon”. Salier-Verlag, 88 Seiten, DIN A 6, Hardcover mit Kapitälchenband, ISBN 978-3-943539-90-5, 12 €